Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte.
Die SKZ-Akademie
Jeder hat andere Voraussetzungen und Ziele. Das erfordert flexibel individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 50 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.
Die Adresse – wenn's um Kunststoff geht
Ob Produktprüfung mit Qualitätsnachweis, Analysen und Gutachten nach Schadensfällen – Forschung und Entwicklung mit direktem Praxisbezug oder die Zertifizierung von Management-Systemen – das SKZ unterstützt die gesamte Kunststoffbranche neben seinen Bildungsangeboten mit zahlreichen weiteren Dienstleistungen.
Der Antrieb eines Extruders, bestehend aus Motor und Getriebe, beeinflusst wesentlich die Wirtschaftlichkeit eines Extruders. Häufig steht bei der Anschaffung die Investition im Fokus. Bei genauerer Betrachtung stellt man jedoch schnell fest, dass ein möglichst hoher Systemwirkungsgrad sowie ein geringer Wartungsaufwand, hohe Verfügbarkeit und lange Lebensdauer die entscheidenden Faktoren sind.
Nach der ausführlichen Beschreibung des konstruktiven Aufbaus und des Funktionsprinzips der…
Der Antrieb eines Extruders, bestehend aus Motor und Getriebe, beeinflusst wesentlich die Wirtschaftlichkeit eines Extruders. Häufig steht bei der Anschaffung die Investition im Fokus. Bei genauerer Betrachtung stellt man jedoch schnell fest, dass ein möglichst hoher Systemwirkungsgrad sowie ein geringer Wartungsaufwand, hohe Verfügbarkeit und lange Lebensdauer die entscheidenden Faktoren sind.
Nach der ausführlichen Beschreibung des konstruktiven Aufbaus und des Funktionsprinzips der elektrischen Antriebe und Getriebe sollen daher genau diese Aspekte näher betrachtet werden. Hierdurch kann sowohl der Extruderbauer als auch der Anlagenbetreiber die Zusammenhänge verstehen und das für den jeweiligen Einsatzfall optimale System auswählen. Um dieses breite Spektrum abzudecken, werden neben erfahrenen Praktikern aus der Industrie auch Wissenschaftler von Hochschulinstituten vortragen und mit Ihnen diskutieren.
Abschließend werden aktuell ausgeführte Systeme und deren technische Daten von einigen namhaften Motor- und Getriebeherstellern vorgestellt. Hierbei werden auch die Möglichkeiten des Condition Monitorings sowie die bestehenden Ansätze zur Umsetzung von Industrie 4.0 aufgezeigt.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Techniker und Meister von Extruderbauern, Compoundeuren und Verarbeitern, die sich mit der Auswahl und Auslegung von elektrischen Antrieben und Getrieben befassen, als auch an diejenigen, die sich mit der Wartung und Instandhaltung beschäftigen.
Dr. Werner Schuler
VEKA AG
Begrüßung und Einführung
Aufbau und Betriebsverhalten von Motoren
Aufbau und Betriebsverhalten von Stromrichtern
Elektrische Antriebssysteme: Gestern – Heute – Morgen
Pause
Berechnung und Auslegung der Wälzlager
Energetische Bewertung von Antriebssystemen
EMV-Verhalten von elektrischen Antrieben
Gemeinsames Mittagessen
Wartung und Instandhaltung von elektrischen Antrieben
Predictive Maintenance und Umsetzung von Industrie 4.0
Betriebskosten und Einsparpotenziale von elektrischen Antriebssystemen
Auswahl des elektrischen Antriebs sowie Anpassung an das Getriebe
Pause
Bauformen und Kenndaten von Extruderantrieben
Podiumsdiskussion
Gemütlicher Ausklang des ersten Veranstaltungstages
Begrüßung und Einführung
Grundlagen von Getrieben für Ein- und Doppelschneckenextruder sowie die historische Entwicklung der Bauarten
Auslegung und Tragfähigkeit von Zahnrädern
Wälzlager für Extrudergetriebe
Verbindung von Motor und Getriebe
Pause
Getriebeschmierung in der Praxis
Schmierstoffe für Zahnradgetriebe
Erfassung von Drehmoment und Axialkraft im Getriebe
Gemeinsames Mittagessen
Schutz von Getriebe und Schnecke von Ein- und Doppelschneckenextrudern
Moderne Getriebezustandsüberwachung und Wartung
Pause
Praktisch ausgeführte Bauformen und Kenndaten von Einschnecken – sowie von gleich- und gegensinnig drehenden Doppelschneckenextrudergetrieben
Podiumsdiskussion
Ende der Veranstaltung
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie zeitnah alle Neuigkeiten zur Veranstaltung.