Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte.
Die SKZ-Akademie
Jeder hat andere Voraussetzungen und Ziele. Das erfordert flexibel individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 50 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.
Die Adresse – wenn's um Kunststoff geht
Ob Produktprüfung mit Qualitätsnachweis, Analysen und Gutachten nach Schadensfällen – Forschung und Entwicklung mit direktem Praxisbezug oder die Zertifizierung von Management-Systemen – das SKZ unterstützt die gesamte Kunststoffbranche neben seinen Bildungsangeboten mit zahlreichen weiteren Dienstleistungen.
Termin vorläufig. Zeitnah NACH dem Lockdown bestätigen wir hier einen neuen Termin.
Unser Bedürfnis nach Mobilität steht zunehmend im Widerspruch zu einem nachhaltigen Umgang mit endlichen Ressourcen oder auch der Vermeidung klimaschädlicher Emissionen. Die "Neue Mobilität" ist angetreten hier zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und diesen Widerspruch aufzulösen oder zumindest abzuschwächen. Die Elektrifizierung des Antriebs und die weitere Digitalisierung des Fahrzeuges bis hin zum autonomen…
Termin vorläufig. Zeitnah NACH dem Lockdown bestätigen wir hier einen neuen Termin.
Unser Bedürfnis nach Mobilität steht zunehmend im Widerspruch zu einem nachhaltigen Umgang mit endlichen Ressourcen oder auch der Vermeidung klimaschädlicher Emissionen. Die "Neue Mobilität" ist angetreten hier zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und diesen Widerspruch aufzulösen oder zumindest abzuschwächen. Die Elektrifizierung des Antriebs und die weitere Digitalisierung des Fahrzeuges bis hin zum autonomen Fahren sind dabei von zentraler Bedeutung. Die "Neue Mobilität" ist daher auf der diesjährigen Polyamidtagung ein Themenschwerpunkt.
Zum Auftakt der Tagung möchten wir mit einem Beitrag zur Kreislaufwirtschaft über den Polyamid-Tellerrand hinausschauen und ein Thema beleuchten, welches auch in der Öffentlichkeit und Politik zunehmend an Bedeutung gewinnt und die gesamte Kunststoffindustrie vor neue Herausforderungen stellt.
Alles in allem also spannende Themen, vorgetragen von kompetenten Referenten, eine begleitende Fachausstellung und genügend Möglichkeiten für den persönlichen Austausch. Nutzen Sie die Gelegenheit nach der langen COVID-19 Pause und melden sich an. Wir freuen uns, Sie auf der Festung Marienberg begrüßen zu können.
Die Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt uns besonders am Herzen. Deshalb haben wir ein Hygienekonzept für unsere Weiterbildungs- und Tagungsveranstaltungen entwickelt, das bereits erfolgreich umgesetzt wird. So können sich Teilnehmer bei SKZ-Präsenzveranstaltungen maximal sicher fühlen.
Folgen Sie unserem Event auch auf XING
Jürgen Knaup
LANXESS Deutschland GmbH
Begrüßung
Kunststoffkreisläufe schließen
• Handlungsbedarfe
• Möglichkeiten nachhaltiger Pfade
• Beispiele
Elektromobilität 2030 - Potenziale und Chancen für Europa
• Vorstellung P3 Group
• E-Mobilität in Europa: Heutige Herausforderungen, zukünftige Potenziale
• Chancen aus der Sicht Zuliefererindustrie
Pause
Polyamide für Anwendungen in der Neuen Mobilität
• Polyamidcompounds mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit
• Orange eingefärbte Polyamidcompounds für HV-Anwendungen
• Anwendungsbeispiele aus dem Umfeld Neue Mobilität
PA12 für Hoch- und Niedervolt im Fahrzeug
• Markt und Fahrzeug-Elektrifizierung
• Elektroisolation - Pulverbeschichtung, Spritzguß, Extrusion
• PA12 Extrusion, Anwendungsbeispiel
Gemeinsames Mittagessen
Polyamide für die Mobilität von Morgen
• Spezifische Aspekte der neuen Mobilität
• Neue Anforderungen und Anforderungskombinationen
• Lösungsmöglichkeiten mit Polyamid
Kraftstoff oder Wasserstoff: Polyamid in Tanksystemen heute und morgen
• Polyamid für blasgeformte Hohlkörper
• Anwendungsbeispiel non-automotive Kraftstofftanks: Anforderungen und Werkstofflösung
• Liner in Typ IV Hochdruckgastanks: Herausforderung Permeation und Tieftemperatur-Zähigkeit
Pause
Einsatz von Kunststoffen in Brennstoffzellen
• Aktuelle Verwendung von Kunststoffen in Brennstoffzellen
• Umgebungs- und Einsatzbedingungen in Brennstoffzellen
• Hindernisse für den verstärkten Einsatz von Kunststoffen
Beyond the limits of the comparative tracking index
• Testing isolation materials above 600V
• Standard measurement set-up prevents tests
• Higher CTI thanks to glass fibers
Ende der Vorträge am ersten Veranstaltungstag
Gemeinsamer „Fränkischer Abend“ in der Innenstadt von Würzburg unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsstandards
Graphit – Ein vielseitiges mineralisches Additiv, hocheffektiv für Wärmeleitfähigkeit und Flammschutz in PA-Compounds
• Vielseitigkeit von Graphit
• Blähgraphit als halogenfreies Flammenschutzadditiv
• Modifizierte Graphite für Leitfähigkeitsanwendungen
• Ausblick auf Spezialgraphite für Schmieranwendungen
Additives Improve Processing and End-Use Performance of Polyamides
• Heat Stabilizer for different Temperatures In-Use
• Improve Compounding and Injection-Molding
• Adjust Molecular Weights of Polyamides or Recycling Streams
Pause
Partikelschäume aus technischen Thermoplasten
• Übersicht verfügbarer Werkstoffe
• Trocken-variotherme Schaumverarbeitung
• Anwendungsuntersuchungen und Applikationspotenzial
Leichtbau bei hochbelasteten Bauteilen - Federunterlage mit Schaumkern
• Gewichtsreduktion durch Fluidinjektion
• Einfluss auf die statische und dynamische Festigkeit
• Herstellung mit dem Stieler SmartFoam-Verfahren
Ende der Veranstaltung
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie zeitnah alle Neuigkeiten zur Veranstaltung.