Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte.
Die SKZ-Akademie
Jeder hat andere Voraussetzungen und Ziele. Das erfordert flexibel individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 50 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.
Die Adresse – wenn's um Kunststoff geht
Ob Produktprüfung mit Qualitätsnachweis, Analysen und Gutachten nach Schadensfällen – Forschung und Entwicklung mit direktem Praxisbezug oder die Zertifizierung von Management-Systemen – das SKZ unterstützt die gesamte Kunststoffbranche neben seinen Bildungsangeboten mit zahlreichen weiteren Dienstleistungen.
Lässt man die letzten Jahre Revue passieren, dann stellt man erfreulicherweise fest, dass die Wirtschaftszahlen weiterhin sehr positiv waren, die Beschäftigungslosigkeit ein Niveau erreicht hat, das schon Jahrzehnte nicht mehr erzielt wurde und die Betriebe in der Regel damit kämpfen die vollen Auftragsbücher abzuarbeiten. Für 2019 gibt es widersprüchliche Prognosen zur wirtschaftlichen Situation. Welche zutreffend sein wird, kann zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden.
Die…
Lässt man die letzten Jahre Revue passieren, dann stellt man erfreulicherweise fest, dass die Wirtschaftszahlen weiterhin sehr positiv waren, die Beschäftigungslosigkeit ein Niveau erreicht hat, das schon Jahrzehnte nicht mehr erzielt wurde und die Betriebe in der Regel damit kämpfen die vollen Auftragsbücher abzuarbeiten. Für 2019 gibt es widersprüchliche Prognosen zur wirtschaftlichen Situation. Welche zutreffend sein wird, kann zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden.
Die Kunststoffbranche steuert auf eines ihrer Großereignisse der „K 2019“ zu. Es wird erwartet, dass es zu den Themen wie additive Fertigung, Digitalisierung, smarte Bauteile aber auch die Weiterentwicklung der Recyclingtechnik weitere Fortschritte geben wird. Mit Themen wie Verbot von Mikroplastik oder Verpackungseinwegartikel wird ein neues Bewusstsein gegenüber Wegwerfartikeln und deren nachhaltig negativen Einfluss auf die Umwelt geschaffen, wodurch gerade das Thema Recycling und Nachhaltigkeit in zunehmendem Maße an Priorität gewinnt.
Mit der Fachtagung „Thermoformen technischer Bauteile“ zeigen wir einerseits Innovatives aus dem Bereich der Halbzeuge und der Verarbeitung auf: von praxisnahen akademischen Studien über großserielle Anwendungen von Thermoformen in neuen Elektrofahrzeugen bis zu Neuigkeiten aus dem Bereich des High-Pressure-Formings spannt sich der Informationsbogen.
Andererseits tauchen auch Alltagsthemen des Thermoformens auf und werden aus dem Blickwinkel des letzten Standes der Technik betrachtet: Welche Erkenntnisse gibt es aus den akademischen Betrachtungen des Kühlens von thermogeformten Bauteilen mit Wassernebel und wie sieht es der Praktiker? Welche Möglichkeiten bietet uns die heutige Analytik, um Erkenntnisse zu Recyclaten in Halbzeugen zu erhalten oder welche negativen Einflüsse können durch Chemikalien oder Lösungsmittel in ihrer Einwirkung auf Bauteile resultieren? Welche Ursachen haben Deformationen an fertigen Bauteilen und was gibt es Innovatives in der neuesten Anlagentechnik von Thermoformanlagen?
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie zeitnah alle Neuigkeiten zur Veranstaltung.