Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte.
Die SKZ-Akademie
Jeder hat andere Voraussetzungen und Ziele. Das erfordert flexibel individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 50 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.
Die Adresse – wenn's um Kunststoff geht
Ob Produktprüfung mit Qualitätsnachweis, Analysen und Gutachten nach Schadensfällen – Forschung und Entwicklung mit direktem Praxisbezug oder die Zertifizierung von Management-Systemen – das SKZ unterstützt die gesamte Kunststoffbranche neben seinen Bildungsangeboten mit zahlreichen weiteren Dienstleistungen.
Brennstoffzellen als alternative Antriebstechnologie in der Mobilität oder zur Zwischenspeicherung von fluktuierenden Energiemengen. Der Ausstieg aus der Atom- und Kohleenergie in Deutschland wurde beschlossen, die Wasserstoffstrategie in der EU und in Deutschland auf den Weg gebracht, sodass u. a. Brennstoffzellen und Batterien eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Vollendung der Energiewende bekommen.
Unsere Tagung beleuchtet vorrangig technische Themen und Details. Beiträge zu…
Brennstoffzellen als alternative Antriebstechnologie in der Mobilität oder zur Zwischenspeicherung von fluktuierenden Energiemengen. Der Ausstieg aus der Atom- und Kohleenergie in Deutschland wurde beschlossen, die Wasserstoffstrategie in der EU und in Deutschland auf den Weg gebracht, sodass u. a. Brennstoffzellen und Batterien eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Vollendung der Energiewende bekommen.
Unsere Tagung beleuchtet vorrangig technische Themen und Details. Beiträge zu aktuellen Themen wie Materialauswahl, Einsatzmöglichkeiten, Langzeitstabilitätsaspekten sowie weiteren Fragestellungen bezüglich des Einsatzes von Kunststoffen in Brennstoffzellen und Batterien werden betrachtet. Diskutieren Sie mit Tagungsteilnehmern und Referenten aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Rohstofferzeugung, Produktion und Anwendungstechnik über dieses spannende Thema. Nutzen Sie als Entscheidungsträger*in der Wertschöpfungskette dieses außerordentliche Forum, zur Weichenstellung für Ihre Zukunft.
Aktuelle Vorträge von ausgewiesenen Experten aus der Brennstoffzellen- und Batterietechnik liefern Antworten auf offene Fragestellungen wie zum Beispiel: Brennstoffzellen- oder rein Batterie-elektrische Fahrzeuge für die Mobilitätswende? Wie geht man mit stark fluktuierenden erneuerbaren Energien um? Wie kann die Frage der Energiespeicherung gelöst werden? Wasserstoff als Energieträger der Zukunft? Die große Frage ist natürlich auch, welche Werkstoffe gebraucht werden und welche Kunststoffe verwendet werden können, denn spezielle und neue Anwendungen brauchen auch neue innovative Materialien.
… erfahren Sie mehr am 6. und 7. Mai 2021 in Würzburg.
Die Gesundheit unserer Teilnehmer*innen liegt uns besonders am Herzen. Wir haben ein Hygienekonzept für unsere Tagungen entwickelt, das bereits seit Juli 2020 erfolgreich umgesetzt wird. So können sich Teilnehmer*innen bei SKZ-Präsenzveranstaltungen maximal sicher fühlen.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu treffen!
Marco Grundler
Zentrum für Brennstoffzellen-Technik ZBT GmbH
Begrüßung
Grundlegende Designkriterien für Proton Exchange Membrane (PEM) Brennstoffzellenstacks
Batterien und Brennstoffzellen für emissionsfreie Langstreckenmobilität
Kaffeepause am Platz oder im Freien
Herausforderungen beim Einsatz von Kunststoffen in Brennstoffzellen
Qualifizierungsmethoden für den Einsatz von Kunststoffen in Brennstoffzellen-Systemen
Gemeinsames Mittagessen im großzügig bestuhlten Fürstensaal
Materialien und Spritzguss von Graphit-Bipolarplatten und Dichtungen
Elektrisch und thermisch leitfähige Graphite und Ruße für Brennstoffzellen
Kaffeepause am Platz oder im Freien
Compounds für Bipolarplatten
Kontinuierliche und kosteneffiziente Herstellung graphitischer Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Flussbatterien
Ende des ersten Veranstaltungstages
Gemütlicher Ausklang bei einer kulinarischen Weinprobe im staatlichen Hofkeller der Würzburger Residenz
Lithium-Ionen-Batterie - Quo vadis?
Membranentwicklungen für Energieanwendungen
Elektrochemische Komponenten für Proton Exchange Membrane Fuel Cells (PEMFCs) im Rolle-zu-Rolle-Prozess
Kaffeepause am Platz oder im Freien
Qualifizierung von Dichtungsmaterialien für die Vanadium Redox Flow Battery (VRFB)
Die Brennstoffzelle aus dem 3D-Drucker
Durethan als Linermaterial für Hochdruck-Gastanksysteme
Ende der Veranstaltung
Die Gesundheit unserer Teilnehmer*innen liegt uns besonders am Herzen. Wir haben ein Hygienekonzeptfür unsere Tagungen entwickelt, das bereits seit Juli 2020 erfolgreich umgesetzt wird. So können sich Teilnehmer*innen bei SKZ-Präsenzveranstaltungen maximal sicher fühlen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie zeitnah alle Neuigkeiten zur Veranstaltung.